Themenabend Radikalisierung – Prävention beginnt mit Aufklärung


Radikalisierung betrifft nicht nur Einzelne – sie ist eine gesellschaftliche Herausforderung, auch in unserer Region. Extremismus gibt es politisch betrachtet nicht nur nach rechts, sondern auch nach links. Wie können wir extremistischen Strömungen entgegenwirken? Welche Anzeichen gibt es? Und wie können wir Jugendliche davor schützen bzw. heraushelfen?

Weiterlesen…

2. Mai kein Brückentag

Bild von Bella H. auf Pixabay

Ein Hinweis für die Wochenplanung: Der 2. Mai ist KEIN Ferientag. Das Bildungsministerium hat die drei einzelnen Ferientage anders verteilt und nicht auf diesen Freitag gelegt. Also: Donnerstag Feiertag, Freitag Schule!

WARUM IST DER 1. MAI EIN FEIERTAG?
Der 1. Mai ist ein Feiertag, weil sich Arbeiterinnen und Arbeiter vor mehr als 100 Jahren für bessere Arbeitsbedingungen und den 8-Stunden-Tag eingesetzt haben. Heute wird er als „Tag der Arbeit“ gefeiert und erinnert an diese Kämpfe für faire Arbeit und Gerechtigkeit.

Frohe Ostern!

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte sowie Partnerinnen und Partner unserer Schule,

wir wünschen eine frohe Osterzeit – mit vielen fröhlichen Stunden in guter Gemeinschaft und Momenten des Staunens und Entdeckens in dieser schönen Frühlingszeit.

Viele Grüße
Ihre Schulleitung

Image by Rebekka D from Pixabay

Sonnenuntergang in Aquarell von Kunst-AG

Unter der Leitung der Illustratorin Kathrin Bax-Kowitz (www.kathrin-bax-kowitz.de) haben die Schüler:innen unserer Kunst-AG beeindruckende Sonnenuntergänge mit Aquarellfarben gestaltet. Mit viel Kreativität und Freude entstanden einzigartige Kunstwerke, die die faszinierenden Farbverläufe des Himmels auf Papier bringen.

Die Ergebnisse können sich sehen lassen! Die jungen Künstler:innen haben nicht nur ihre malerischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch gelernt, mit Farben und Wasser spielerisch umzugehen.

Schöne Winterferien

Liebe Schülerinnen und Schüler,
das erste Halbjahr ist geschafft und wir gratulieren zu den Halbjahreszeugnissen. Wir wünschen euch eine schöne, erholsame Ferienzeit.

Denk dran: Du bist soooo viel mehr, als deine Zeugnisnoten!

Sollten dir deine Zensuren Sorgen bereiten, kann dir auch das Zeugnissorgentelefon helfen. Dieses erreichst du vom 27. Januar bis 07. Februar 2025 unter der Nummer 0385 588 7987 (montags bis freitags und auch am Samstag, 1. Februar 2025) jeweils in der Zeit von 8 bis 18 Uhr.

Viele Grüße
Die Schulleitung

Neue Podcast-Folge ist online

Intro, Rubriken, Gesprächspartner und die Bedienung der Technik – das Premierenjahr der AG Podcast unter der Leitung von Stadtbibliothekarin Rebekka Duge war intensiv und für alle Beteiligten sehr lehrreich und spannend.

Zum Jahreswechsel ist die vierte Episode fertig geschnitten gewesen. Freut euch unter anderem auf Wissenswertes zum Martensmann, Termine wie der Eröffnung der neuen Feuerwehr und Einblicke in ein Gespräch mit dem neuen Bürgermeister.

Die neue Episode findet ihr hier:
www.schule-rehna.de/podcast

Schulmeisterschaften im Volleyball

14 Teams der Regionalen Schule Rehna traten jetzt zu den Schulmeisterschaften der Regionalen Schule an. Jeweils sieben Teams in den Altersklassen 5. bis 7. Klasse sowie 8. bis 10. Klasse wollten sich den Pokal sichern. 

In der jüngeren Altersklasse setzte sich der FC 97 durch. Die Schüler der Klasse 7 ließen nichts anbrennen und gewannen alle Spiele. Immerhin landete die Klasse 5 auf dem zweiten Platz.

Ähnlich gestaltete sich das Turnier der Älteren. Hier hatte niemand eine Chance gegen die Zehntklässler „Die harten Reiners“. Sie gewannen alle Spiele und holten sich ebenso einen Pokal. Neben dem Siegerpokal gab es auch Urkunden und einige Leckereien, die der Schulförderverein der Schule Rehna zur Verfügung stellte.

Erfolgreiche Teilnahme an „Mathe im Advent“

Unsere Schule feiert mathematische Erfolge!

Wir freuen uns, die erfolgreiche Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler an dem bundesweiten Mathematikwettbewerb „Mathe im Advent“ bekannt zu geben! Mit Kreativität, Teamgeist und einer Menge Köpfchen haben unsere Teilnehmerinnen und Teilnehmer knifflige Aufgaben gemeistert und dabei gezeigt, dass Mathematik nicht nur anspruchsvoll, sondern auch richtig spannend und unterhaltsam sein kann.

Unsere Schule ist stolz darauf, dass so viele Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung an diesem Wettbewerb teilgenommen haben. Ihr Engagement und ihre Freude an den mathematischen Herausforderungen spiegeln unseren Anspruch wider, Lernfreude und Leistungsbereitschaft zu fördern.

Ein besonderer Dank gilt den Lehrerinnen und Lehrern, die mit Herzblut und Motivation die Kinder auf ihrem Weg begleitet haben.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich und freuen uns schon jetzt auf „Mathe im Advent“ im nächsten Jahr!